个人资料
正文

关于白介22,肠炎,T细胞树突细胞

(2017-05-11 22:41:23) 下一个

 

 

CED: Auf den Spuren des Crohn-Proteins

11. Mai 2017
Teilen
 

Colitis ulcerosa und Morbus Crohn – in Deutschland leiden rund 300.000 Menschen an diesen chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Forscher konnten nun einen wichtigen Hebel identifizieren, der mitverantwortlich dafür ist, dass die Darmschleimhaut nicht ausheilt.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa sind nicht leicht zu therapieren und gehen mit zum Teil schweren Einbußen der Lebensqualität einher. Immer noch ist nur unzureichend geklärt, wie die Erkrankungen entstehen und welche Faktoren ihren Ausbruch verursachen.

„Wahrscheinlich führt eine Kombination aus genetischen Veränderungen und Umweltfaktoren zu einer unkontrollierten Immunreaktion im Darm“, sagt Samuel Huber, Forschungsgruppenleiter an der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. „Aufgrund von Barrieredefekten dringen Mikroben in die Darmschleimhaut ein und verstärken die Entzündung. Und die Entzündung verstärkt dann die Barrieredefekte. Es entsteht ein Teufelskreis.“

Bisher keine Heilung in Sicht

Da chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bislang nicht heilbar sind, zielen alle Therapiemaßnahmen darauf ab, die Beschwerden der CED-Patienten zu verringern und den Entzündungsprozess zu stoppen. Glukokortikoide sind dabei die wichtigsten Medikamente. Wenn sie nicht ausreichen, um die Patienten in eine Remission zu bringen, werden Immunsuppressiva oder TNF-alpha-Blocker gegeben.

Aber selbst von den bisher potentesten Medikamenten profitiert nur ein Teil der CED-Patienten. Vielleicht können die anderen Erkrankten aber zukünftig auf eine neue Behandlungsoption hoffen: Denn Huber und seine Kollegen sind einem Mechanismus auf die Spur gekommen, der bei CED-Patienten die Entzündung in der Darmschleimhaut aufrechterhält. Wie die Forscher in einem Artikel in der Fachzeitschrift Science mitteilen, scheint der Botenstoff Interleukin-22 (IL-22) seine Schutzfunktion bei CED-Patienten nicht mehr auszuüben, weil er durch ein anderes Molekül ausgeschaltet wird.

Unterschätzter Gegenspieler?

„IL-22 wird von Immunzellen produziert und fördert die Wundheilung, indem es die Zellteilung und die Produktion von antimikrobiellen Peptiden fördert“, erklärt Huber. „Auch bei CED-Patienten in einer aktiven Phase lassen sich große Mengen an IL-22 in der Darmschleimhaut nachweisen“. Doch aus bisher unbekannten Gründen, so Huber, könne IL-22 seine protektive Aufgabe bei den Erkrankten nicht erfüllen und das Darmgewebe bliebe entzündet. Aus Tierversuchen ist schon seit einiger Zeit bekannt, dass IL-22 einen Gegenspieler besitzt. Das Interleukin-22-Bindeprotein (IL-22BP) wird von dendritischen Zellen produziert und sorgt bei Mäusen dafür, dass das regenerative Programm gestoppt wird, sobald die Wundheilung abgeschlossen ist.

Das Team um Huber wollte deshalb im Rahmen ihrer Studie herausfinden, welche Rolle IL-22BP bei CED-Patienten spielt. Die Forscher entnahmen Patienten, die an Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa litten, Gewebeproben aus dem Darm und bestimmten die Mengen von IL-22 und IL-22BP. Befanden sich die Probanden in einer akuten Phase ihrer Erkrankung, wies das Gewebe im Vergleich zu Proben von gesunden Menschen hohe IL-22-Konzentrationen auf. Interessanterweise war bei den CED-Patienten die Konzentration von IL-22BP ebenfalls leicht erhöht und nicht niedriger, wie die Forscher es erwartet hatten.

IL-22BP (rot) wird bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa in entzündeten Darmarealen verst?rkt produziert. ? S. Huber

IL-22BP (rot) wird bei Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa in entzündeten Darmarealen verstärkt produziert. © S. Huber

Als Huber und sein Team die einzelnen Zellpopulationen im Gewebe genauer analysierten, machten sie eine weitere Entdeckung: Das zusätzliche IL-22BP wird nicht von dendritischen Zellen hergestellt, sondern von T-Zellen. „Zu Beginn der Entzündung produzieren T-Zellen nicht nur IL-22 sondern offenbar auch IL-22BP. Es bindet IL-22 und setzt dieses außer Gefecht“, sagt Huber.

Effektiv: TNF-alpha Blockade

„Die Entzündung kann nicht abklingen und wird chronisch.“ In weiteren Experimenten mit Mausmodellen für CED konnten er und seine Mitarbeiter bestätigen, dass IL-22 diese Tiere nur dann vor einer chronischen Darmentzündung bewahrt, wenn kein aus T-Zellen stammendes IL-22BP vorhanden ist. „Wenn kein IL-22 da war, wurden die Mäuse krank, egal, ob ihre T-Zellen IL-22BP produzierten oder nicht“, berichtet Huber. „War dagegen IL-22 vorhanden, blieben die Mäuse nur gesund, wenn ihre T-Zellen kein IL-22BP herstellen konnten.“

Die Blockade des Tumornekrosefaktors-alpha (TNF-alpha) gilt derzeit als effektivste Therapie bei Patienten mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung. TNF-alpha ist ein wichtiger Signalstoff, der bei Entzündungen ausgeschüttet wird und die Aktivität verschiedener Immunzellen regelt. Um festzustellen, ob ein Zusammenhang zwischen TNF-alpha und IL-22BP besteht, untersuchten Huber und sein Team Gewebeproben von CED-Patienten, die mit TNF-alpha-Blockern behandelt wurden. Bei Patienten, die auf diese Therapie ansprachen, stellten die T-Zellen wenig IL-22BP her. Bei den Patienten dagegen, bei denen der TNF-alpha-Blocker keine Wirkung erzielte, zeigte sich eine hohe IL-22BP-Produktion durch T-Zellen.http://news.doccheck.com/de/newsletter/3839/25874/?utm_source=DC-Newsletter&utm_medium=E-Mail&utm_campaign=Newsletter-DE-DocCheck+News+17.19+%28Donnerstag%29-2017-05-11&user=37e6589e42956a628395edafdb68ec06&n=3839&d=28&chk=65b1b88bde48d56e0b86eebbdccf08e9

有启发。尤其是淋巴免疫同非淋巴免疫的区分,大有教益。

 

[ 打印 ]
阅读 ()评论 (0)
评论
目前还没有任何评论
登录后才可评论.