个人资料
  • 博客访问:
正文

德国人是这样来描述中国过年过春节的,有空跟你同事,同学,LG/LP也解释一下, (图)

(2008-02-07 02:24:07) 下一个



德国人是这样来描述中国过年过春节的,有空跟你同事,同学,LG/LP也解释一下,

中国新年春节
Chinesisches Neujahrsfest

zt


Londons Chinatown, festlich dekoriert für das chinesische Neujahrsfest
der chinesische KüchengottDas chinesische Neujahrsfest (chin. 春节/春節, chūnjié „Frühlingsfest“; chin. 农历新年/農曆新年, nónglì xīnnián; chin. 过年/過年, gùo nián) wird als der wichtigste chinesische Feiertag erachtet und leitet nach dem chinesischen Kalender das neue Jahr ein. Da sowohl die Volksrepublik China als auch Taiwan offiziell den gregorianischen Kalender nutzen, befindet sich das traditionell gefeierte Neujahrsfest nicht am formal gültigen Neujahrstag.

Gefeiert wird das Neujahrsfest vor allem in China (inklusive Macao und Hongkong), Taiwan und mit leichten Unterschieden auch Thailand, zusätzlich jedoch auch weltweit in Gebieten mit großen Bevölkerungsteilen ethnischer Chinesen. Dabei handelt es sich vor allem um spezielle Stadtviertel, die Chinatowns, die oft im Rahmen ihrer politischen, geographischen wie auch kulturellen Entfernung von China, insbesondere durch die Folgen der Kulturrevolution, eine eigene Neujahrstradition entwickelt haben. Auch andere ethnische Gruppen wie Mongolen, Koreaner, Miao und Vietnamesen, die durch China in kultureller, religiöser oder sprachlicher Hinsicht beeinflusst wurden, haben bestimmte Elemente bzw. den Termin des chinesischen Neujahrsfestes übernommen. Das Brauchtum kann sich daher als regional sehr unterschiedlich erweisen.

Das chinesische Neujahr ist ein Clan- und Familienfest. Da es eine hohe Zahl an Überseechinesen gibt, und auch im Rahmen des Arbeitskräftebedarfs der südchinesischen Küstengebiete immer mehr Familienmitglieder von ihren Familien getrennt leben, setzt jedes Jahr anlässlich dieses Festes die größte regelmäßige Migrationsbewegung der Welt ein. Die abseits ihrer Heimatgebiete arbeitenden Chinesen sparen in der Regel ihren gesamten Jahres-Urlaubsanspruch, um zum Chinesischen Neujahrsfest mindestens zwei, wenn nicht mehr Wochen der Arbeit fernbleiben zu können. Da in der Heimat dann Clan-Interessen besprochen werden und teils auch andere Arbeitsmöglichkeiten angeboten werden, ist ein Nebeneffekt dieser Migration, dass oftmals bis zu einem Drittel der urlaubenden Chinesen ihre alte Arbeit nicht wieder aufnehmen. Dies ist ein fester Kalkulationsfaktor z.B. bei Baustellen im gesamten südostasiatischen Raum.



Datum [Bearbeiten]Datum des Neujahrstages Bezeichnung
5. Februar 2000 龍 Jahr des Metall-Drachen (庚辰 gēngchén 17)
24. Januar 2001 蛇 Jahr der Metall-Schlange (辛巳 xīnsì 18)
12. Februar 2002 馬 Jahr des Wasser-Pferdes (壬午 rénwǔ 19)
1. Februar 2003 羊 Jahr der Wasser-Ziege (癸未 guǐwèi 20)
22. Januar 2004 猴 Jahr des Holz-Affen (甲申 jiǎshēn 21)
9. Februar 2005 雞 Jahr des Holz-Hahns (乙酉 yǐyǒu 22)
29. Januar 2006 狗 Jahr des Feuer-Hundes (丙戌 bǐngxū 23)
18. Februar 2007 猪 Jahr des Feuer-Schweins (丁亥 dīnghài 24)
7. Februar 2008 鼠 Jahr der Erd-Ratte (戊子 wùzǐ 25)
26. Januar 2009 牛 Jahr des Erd-Rindes (己丑 jǐchǒu 26)
14. Februar 2010 虎 Jahr des Metall-Tigers (庚寅 gēngyín 27)
3. Februar 2011 兔 Jahr des Metall-Hasen (辛卯 xīnmǎo 28)
23. Januar 2012 龍 Jahr des Wasser-Drachen (壬辰 rénchén 29)
10. Februar 2013 蛇 Jahr der Wasser-Schlange (癸巳 guǐsì 30)
31. Januar 2014 馬 Jahr des Holz-Pferdes (甲午 jiǎwǔ 31)
19. Februar 2015 羊 Jahr der Holz-Ziege (乙未 yǐwèi 32)
8. Februar 2016 猴 Jahr des Feuer-Affen (丙申 bǐngshēn 33)
28. Januar 2017 雞 Jahr des Feuer-Hahns (丁酉 dīngyǒu 34)
16. Februar 2018 狗 Jahr des Erd-Hundes (戊戌 wùxū 35)
5. Februar 2019 猪 Jahr des Erd-Schweins (己亥 jǐhài 36)

Da der chinesische Kalender im Gegensatz zum gregorianischen Kalender astronomisch definiert ist, fällt das chinesische Neujahr jeweils auf unterschiedliche Tage. Ihm steht das am gregorianischen Kalender orientierte westliche Neujahrsfest chin. 新年, Xīnnián gegenüber.

Das chinesische und auch vietnamesische Neujahrsfest findet am zweiten Neumond nach der Wintersonnenwende, also zwischen dem 21. Januar und 21. Februar statt. In den sehr seltenen Fällen, in denen ein Schaltmonat vor dem elften oder zwölften Monat im vorhergehenden Jahr rechnerisch eingefügt werden müsste, könnte sich der Termin auf den Zeitpunkt des dritten Neumonds nach der Wintersonnenwende verschieben. Dies wird das nächste Mal im Jahr 2033 der Fall sein. Allerdings spricht dagegen, dass nach chinesischer Tradition noch nie der erste, elfte oder zwölfte Monat eines Jahres verdoppelt wurde. Das chinesische Jahr ist nicht deckungsgleich zu einem gregorianischen Jahr, weder bezüglich Länge noch auf Beginn oder Ende bezogen.

Mit dem Neujahrsfest ist nach der chinesischen Astrologie der zyklische Wechsel zwischen den zwölf verschiedenen Erdzweigen verbunden: Am 07. Februar 2008 begann das chinesische Jahr der Maus/Ratte 鼠 shŭ. Zusätzlich wird durch eine Kombination mit den zehn Himmelsstämmen ein Sechzigjahrzyklus durchlaufen. Aktuell handelt es sich dabei um den Himmelsstamm „Erde und Yáng“ 戊 wù, woraus sich das aktuelle Jahr 戊子 wùzǐ (Nummer 25) des 78. Sechzigjahreszyklusses und das Jahr 4705 des chinesischen Kalenders ergibt. Eine umfangreiche Liste steht unter Chinesische Kalenderzyklen zur Verfügung, wobei die relativ zeitnahen Termine in der rechten Tabelle aufgelistet sind.


Mythologie [Bearbeiten]Eine alte Legende besagt, dass ein menschenfressendes Monster jährlich aus den Bergen (oder, je nach Quelle, aus dem Meer) kam, um seinen Hunger nach dem Tiefschlaf zu stillen. Um sich vor dem „Jahresmonster“ (年兽/年獸, Niánshòu) zu schützen, machten die Menschen Lärm und Feuer und färbten alles rot, da das Monster angeblich sensibel auf die Farbe Rot und Lärm reagieren würde. Die Vertreibung des Monsters wird „Guònián“ genannt, Gehen des „Nian- oder Jahresmonsters“ (过年/過年), womit das Gehen des alten Jahres gemeint ist, also das Neujahrsfest.

Die Legende des Löwentanz (舞龙/舞龍, Wǔlóng „(eigentlich) Drachentanz“) beruft sich auf den damaligen Kaiser der Qing-Dynastie, Qianlong (Ch\'ian Lung). Eines Nachts hatte dieser einen merkwürdigen Traum. Er träumte von einem mythischen Wesen, aus dessen Kopfmitte ein Horn ragte und das ihm gegenüberstand. Der Kaiser fühlte sich beängstigt, die Kreatur jedoch schaute ihn lediglich an und war mit einem Funkeln in den Augen wieder verschwunden. Der Kaiser ließ sofort am nächsten Morgen seine Gelehrten und Diener rufen und begann mit der Untersuchung der Bedeutung des Traumes und des Wesens. Seine Untergebenen kamen schließlich zu der Lösung, dass es sich bei dem Wesen um einen Löwen handeln könne und dass dieser dem Kaiser zu verstehen geben wollte, dass er dem Kaiser rangmäßig gleich gestellt sei. Fortan nannte der Kaiser diesen Löwen Ruishi (瑞狮/瑞獅, ruìshī, engl. Imperial guardian lions „Glückslöwe“) Einige Zeit später schufen die Bewohner der Stadt Lingnan in der Provinz Guangdong einen neuen Löwen, den sie jedoch Fushan Shi nannten. Um diesen Löwen nun mit Leben zu erfüllen, experimentierten verschiedene Kampfkunstvertreter mit verschiedenen Choreographien von Tanzschritten um diese Aufgabe zu erfüllen. So entstand nach einiger Zeit eine eigenständige Form des Tanzes, die noch heute als „Löwentanz“ bekannt ist.


Grußformeln [Bearbeiten]
招财进宝/招財進寶, zhāo cái jìn bǎo „Herrufen von Reichtum und Bekommen von Schätzen“Zum Neujahr werden verschiedene Grußformeln häufig angewandt.

恭贺新禧/恭賀新禧, Gōnghè Xīnxǐ „Glückwunsch und neue Freude“



恭喜发财/恭喜發財, Gōngxǐ Fācái, Hokkien Keong hee huat chye, Hakka Kung hee fat choi, kant. Kung hei fat choi
恭喜 ist ein anderer Ausdruck für Glückwunsch und 发财 meint erfolgreich, reich oder florierend. Zusammen also „Glückwünsche und Erfolg/Wohlstand“. Diese Grußformel wird genutzt, wenn man anderen Glück wünschen will; sie ist mehr im südwestlichen China und speziell im Raum Kanton und Taiwan gebräuchlich.



新年快乐/新年快樂, Xīnnián Kuàilè
新年 steht für „Neues Jahr“. 快乐 steht für „glücklich/fröhlich“.

Verlauf und Traditionen [Bearbeiten]
Rote Laternen als Symbol für GlückDie Vorbereitungen für das Neujahrsfest beginnen bereits lange vor dessen Termin, meist in einem Zeitraum von zwei Wochen. In der Volksrepublik China umfasst das Neujahresfest drei gesetzliche Feiertage, traditionell sind es jedoch fünfzehn, und in der Regel werden fünf bis acht Tage frei genommen. Der Abschluss wird am 15. Tag des neuen Jahres mit dem Laternenfest begangen. Das Neujahr wird mit Feuerwerk, Drachen- und Löwentänzen begangen sowie typischerweise durch Mah-Jongg-Spiele begleitet.


Vorbereitungen [Bearbeiten]Traditionell am 20. Tag des elften Monats steht die Reinigung des Hauses mit Bambuszweigen und dessen anschließende Dekoration an, wobei die zahlreichen Lampen und Papierbänder (Duilian) meist Rot gefärbt sind sowie mittels schwarzer Tinte durch allerlei Neujahrssprüche beschriftet wurden. Rot steht in China für Glück, Freude und Wohlstand. Auch in Bezug auf den Jahresdämonen Nian spielt Rot eine Rolle, denn dieser soll der Legende nach an jedem Neujahrstag ein Dorf terrorisiert haben und schließlich durch rote Farbe, Lampen und Lärm vertrieben worden sein. Auf den Wänden bringt man zudem goldfarbene Glückszeichen an. Die Spruchbänder werden an die Tür gehängt und dabei umgedreht. Allgemein wird vor dem Neujahr alles erneuert: man streicht Wände neu, kauft sich neue Kleidung, besucht den Friseur und geht vorbereitenden Einkäufen nach.

Zu den vielen meist regionalen Ritualen gehören auch die Opferung von meist süß-klebrigem Reis an den Küchengott. Dieser verlässt das Haus der Legende nach sieben Tage vor dem Neujahrsfest, um dem himmlischen Jadekaiser über die Vorkommnisse des letzten Jahres Bericht zu erstatten. Durch den süßen Reis soll er nur noch Positives berichten können, und er kehrt schließlich vier Tage nach dem Neujahrfest wieder in das Haus, wo er mit Früchten und Tee empfangen wird. Am Neujahrstag selbst darf auch kein Brunnenwasser geschöpft werden, um dem Brunnengott Ruhe zu gewähren. Diese Tradition ist jedoch aufgrund der zunehmenden Modernisierung der Wasserversorgung rückläufig.


Letzter Tag des Jahres [Bearbeiten]
Ang Pow Geldgeschenke in roten Umschlägen (hier in Malaysia)Die kleine oder im Idealfall auch größere Familie kommt spätestens am Vorabend des Neujahrsfestes (chin. 除夕(夜), Chúxī(yè)) zu einem reichhaltigen Festessen zusammen, traditionell mit Hühnchen und Fisch, der jedoch nicht vollständig aufgegessen wird. Das Wort für „Reste“ ist homophon zum Wort für „Wohlstand“: yú. Es werden dabei in rote Umschläge verpackte Geldgeschenke, im Hochchinesischen hóng bāo genannt (kantonesisch lai si, Hokkien Ang Pow), an die Kinder verteilt, wobei die Höhe des Geldbetrages von großer Bedeutung ist. Auch Jiǎozi müssen für den nächsten Tag vorbereitet werden. Vor Beginn des neuen Jahres um 23 Uhr verlässt man daraufhin das Haus und nimmt dabei die Spuren des alten Jahres mit sich ins Freie, kehrt jedoch anschließend zurück, um die Fenster zu öffnen und auf diese Weise das Glück des neuen Jahres einzulassen. Um 23 Uhr setzt auch das Feuerwerk ein und hält bis spät in den nächsten Morgen an. In vielen Städten ist es aufgrund der Brandgefahr verboten.


Neujahrstag [Bearbeiten]Der erste Tag des neuen Jahres (chin. 正月初一, Zhēngyuè Chūyī) wird ebenfalls im Kreise der Familie begangen. Man trifft sich am Morgen, grüßt seine Eltern mit einem Neujahressegen und einem Kompliment. Im Anschluss werden roten Umschläge an unverheiratete Mitglieder der Familie, seltener auch an unverheiratete Gäste, verteilt, soweit dies nicht am Vorabend schon geschehen ist. Ursprünglich handelte es sich hierbei nur um kleine Geldgeschenke, mit zunehmendem Wohlstand nehmen diese jedoch zu und können bei wohlhabenden Familien durchaus hohe Summen betragen. Christen gehen am Morgen in eine Messe und erhalten vom Priester einen roten Umschlag mit einem Segen als zum Beispiel Lesezeichen. Nach der Messe werden die Ahnentafeln in der Kirche angebetet. (拜拜, Bàibi) Weiter wird der Tag zum Neujahresschoppen und zum Besuch von Freunden und Verwandten genutzt, denen ein gesegnetes Neujahr gewünscht wird. (拜年, Bàinián)


Zweiter Tag [Bearbeiten]Der zweite Tag (正月初二, Zhēngyuè Chūèr) wird normalerweise genutzt, um die Familie der Ehefrau zu besuchen, bei der meist auch ein umfangreiches Festmahl stattfindet.


Dritter und vierter Tag [Bearbeiten]Am dritten Tag (正月初三, Zhēngyuè Chūsān) und vierten Tag (chin. 正月初四, Zhēngyuè Chūsì) des neuen Jahres werden die Verwandte besucht. Oft ist dies mit gemeinsamen kleinen Reisen der Großfamilien verbunden. Dieser Tag wird auch „Chìkǒu“ (chin. 赤口 „freier Mund = Streit“) da man sich leichter bei Familienfesten mit Mitgliedern der Großfamilie streitet.

Bei Familien deren Angehöriger gestorben ist, fällt für drei Jahre lang der Hausbesuch als Respekt für den Toten aus. Stattdessen wird das Grab, die Urne oder eine andere Gedenkstätte des Verstorbenen besucht.


Fünfter Tag [Bearbeiten]Der fünfte Tag (正月初五, Zhēngyuè Chūwǔ) beginnt in Nordchina mit einem Früchstück mit „Jiǎozi“ (chin. 饺子/餃子, engl. Dumplings) Er wird auch „Pòwǔ“ (chin. 破五 „Zerbrochene Fünf“) genannt. An diesem Tag wird ebenfalls der Geburtstag des chinesischen Gott des Wohlstandes gefeiert. In Taiwan ist dies traditionell der von Feuerkrachern begleitete Wiederöffnungstag der Läden.


Siebenter Tag [Bearbeiten]Am siebten Tag (正月初七, Zhēngyuè Chūqī) oder „Rénrì“ (chin. 人日) ist „jedermanns Geburtstag“, an dem man ein Jahr älter wird. Früher spielten im traditionellen China individuelle Geburtstage kaum eine Rolle im Vergleich zu diesem Tag, was sich in der Moderne gewandelt hat.

Der Tag ist in der Jin-Dynastie der Höhepunkt des Frühlingsfestes, da jeder der ersten sieben Tage der Geburstag eines Tieres ist.

1. Tag: Huhn 2. Tag: Hund 3. Tag: Eber 4. Tag: Schaf 5. Tag: Kuh 6. Tag: Pferd 7. Tag: Mensch

Für Buddhisten ist dies ein vegetarischer Tag.


Neunter Tag [Bearbeiten]Der neunte Tag (正月初九, Zhēngyuè Chūjiǒ) wird von Taoisten zum Anbeten des Jadekönigs des Himmels (chin. 天公, Tiāngōng) genutzt.

Dieser Tag hat für die Hokkien besondere Bedeutung, welche in der Nacht zum neunten Tag den Jadekönig anbeten und im Tee und Zuckerrohr servieren, um sich vor der Ausrottung, welche Generationen zuvor stattfand, beschützen zu lassen.


Fünfzehnter Tag [Bearbeiten]Am fünfzehnten Tag (正月十五, Zhēngyuè Shíwǔ) wird das „Yuánxiāojié“ (chin. 元宵节/元宵節 „Laternenfest“) gefeiert. Reisdumplings werden gegessen (chin. 汤圆/湯圓, Tāngyuán) und Kerzen werden außerhalb des Hauses entzündet, um den Geistern den Weg nach Hause zu leiten. Die Menschen gehen ebenfalls mit kleinen Laternen auf die Straßen. Mit diesem Tag endet das Frühlingsfest.


Gebräuche [Bearbeiten]
Glück bringend [Bearbeiten]Öffnen von Fenstern und Türen, um das Glück während des Festes herein zu lassen.
Licht in der Nacht brennen zu lassen, um dem Glück den Weg ins Haus zu leuchten und böse Geister abzuschrecken.
Süßes Essen, um das neue Jahr zu süßen.
Das Haus für das neue Jahr zu putzen, damit das Glück gleich am ersten Tag Platz findet.
Was am ersten Tag des neuen Jahres passieren wird, reflektiert das kommende Jahr. So wird gerne am ersten Tag gespielt.
Ein neues Paar Hausschuhe, welches im alten Jahr gekauft und seit dem ersten Tag getragen wird, bedeutet altes Reden und Gerüchte von sich abzustreifen.
In der Nacht vor dem neuen Jahr soll man sich in Pampelmusenblättern baden, da es Gesundheit im neuen Jahr bringen soll.

Unglück bringend [Bearbeiten]Neue Schuhe während der Neujahrestage zu kaufen soll Unglück bringen, da das Wort Schuh (鞋子, Xiézi) identisch zum hochchinesischen Wort für schlecht, böse und ungesund (邪, Xié) ist.
Die Haare während der Festlichkeiten zu schneiden bringt Unglück, da das Wort Haar (发/髮, Fà) homophon mit dem Wort für Wohlstand (发/發, Fā) ist und man sich diesen wegschneiden würde. (Man beachte, dass die Kurzzeichen identisch sind.)
Den Boden am ersten Tag zu kehren, bedeutet das Glück wegzukehren.
Über Tote zu sprechen ist ein Tabu und gilt als unheilvoll.
Bücher während der Festlichkeiten zu kaufen bedeutet deswegen Unglück, da das Wort Buch (書, Shū) identisch mit dem Wort Verlieren (输/輸, Shū) ist.
Weiße oder schwarze Kleidung sollte vermieden werden, da Schwarz die Farbe des Unglückes und Weiß die Beerdigungsfarbe ist.
[ 打印 ]
阅读 ()评论 (0)
评论
目前还没有任何评论
登录后才可评论.